Haufe – Aktuelles
- Umfang einer großräumigen Tätigkeitsstätte: Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand 3. April 2025Piloten, die arbeitsrechtlich einem Flughafen dauerhaft zugeordnet sind und dort zumindest in geringem Umfang arbeitsvertraglich geschuldete Tätigkeiten erbringen, haben nach einem BFH-Urteil zum VZ 2014 eine erste Tätigkeitsstätte. Heutzutage findet jedoch ein großer Anteil dieser Tätigkeiten bis zum Abheben im Cockpit statt.Mehr zum Thema 'Erste Tätigkeitsstätte'...Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...Mehr zum Thema 'Reisekosten'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
- BFH Pressemitteilung: Organschaft und atypisch stille Beteiligung 3. April 2025Eine atypisch stille Beteiligung an der Organgesellschaft steht der Anerkennung einer ertragsteuerrechtlichen Organschaft grundsätzlich nicht entgegen.Mehr zum Thema 'Organschaft'...Mehr zum Thema 'Körperschaftsteuer'...Mehr zum Thema 'Stille Beteiligung'...
- BFH: Alle am 3.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen 3. April 2025Am 3.4.2025 hat der BFH fünf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.Mehr zum Thema 'Bundesfinanzhof (BFH)'...Mehr zum Thema 'BFH-Urteile'...
- Kreative Arbeitsmodelle: New Work: Flexibilität braucht Verbindlichkeit 3. April 2025Home-Office, flexible Arbeitszeiten und mehr Verantwortung: Auch in der Steuerbranche werden kreative Arbeitsmodelle eingefordert. Doch wie realistisch sind diese Optionen zurzeit? Kleiner Spoiler: New Work ist kein Dogma, sondern eine Anregung.Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...Mehr zum Thema 'Steuerberater'...Mehr zum Thema 'New Work'...Mehr zum Thema 'Kanzleiorganisation'...
- FG Münster: Im Tagebau genutztes Abbauland kein land- und forstwirtschaftliches Vermögen 3. April 2025Das FG Münster hat entschieden, dass für die Zuordnung eines Grundstücks zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen die Nutzung am Stichtag entscheidend ist.Mehr zum Thema 'Land- und Forstwirtschaft'...Mehr zum Thema 'Grundstück'...Mehr zum Thema 'Erbschaftsteuer'...
- Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe 2. April 2025Im Schlussabrechnungsverfahren taucht zunehmend der Vorwurf mangelnder Mitwirkung auf, der nicht selten zu vollständigen Rückforderungen führt. Besonders heikel wird es, wenn dieser Vorwurf prüfende Dritte – in der Regel Steuerberater – trifft.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Mitwirkung'...
- BMF: Kein Vorläufigkeitsvermerk wegen Besteuerung der Renten 2. April 2025Das BMF hat den Vermerk über die Vorläufigkeit überarbeitet und nach Entscheidungen des BFH zur Besteuerung von Renten angepasst.Mehr zum Thema 'Rente'...Mehr zum Thema 'Verfassung'...
- Hessisches FG: Hessenmodell für die Grundsteuer verfassungsgemäß 1. April 2025Das (neue) Hessische Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß. Der etwaige Nachweis eines gemeinen Werts des Grundvermögens ist für das hessische Grundsteuerrecht nicht relevant. So hat das Hessische FG entschieden.Mehr zum Thema 'Grundsteuer'...Mehr zum Thema 'Verfassung'...
- BMF: Direktverbrauch aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung 1. April 2025Die Finanzverwaltung hat zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung des Direktverbrauchs aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung Stellung bezogen.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer-Anwendungserlass'...Mehr zum Thema 'Strom'...
- BMF: Entfristung der Ergänzung der Konsultationsvereinbarung zum DBA Schweiz 1. April 2025Deutschland und die Schweiz haben die Entfristung der Ergänzung zur Konsultationsvereinbarung beschlossen, die Schiedsverfahren gem. Art. 26 DBA regelt.Mehr zum Thema 'DBA Schweiz'...